Hier kennen wir uns aus. Klicken Sie auf die entsprechenden Bereiche, um mehr über unsere Beratungs- und Entwicklungsleistungen zu erfahren.
In 5 Werks-Etappen zum Ziel – Inwerken als Projektpartner
Stellen Sie sich vor: Sie möchten ein Digitalisierungs- oder ERP-Projekt umsetzen und sind dafür auf der Suche nach einem Partner. Ihr Gegenüber erzählt Ihnen, dass er da jemanden kennt, der erzählt hat, dass bei ihm ein Partner Vorort war, der eine sehr gute Arbeit geleistet hat und in die Bresche gesprungen ist, als große IT-Beratungshäuser am Ende mit ihrem Latein und ihrer Handlungsfähigkeit waren. Dies ist der Weg, auf dem über 80 % unserer heutigen Kunden zu uns gekommen sind.
Diese für sich sprechende Mund-zu-Mund-Weiterempfehlung entsteht, aufgrund des hohen Engagements unserer Fachkräfte, festen Projekt-Ansprechpartnern sowie unsere durch die Unternehmensgröße bedingte Schnelligkeit und Agilität.
Im Vordergrund eines jeden Projektes steht für uns ganz einfach: Die Passgenauigkeit des Vorgehens für Ihr Vorhaben, abgestimmt auf verfügbare Zeit, Beteiligte und Budget. Dies ist auch ein Grund, warum wir bei Inwerken keine Fließbandlösungen anbieten, sondern auf jeden Kunden individuell eingehen und beraten. Dabei gehen wir in mehreren sogenannten Inwerken Werks-Etappen vor:
1. Das Analyse-Werk: Im Analysewerk analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Problemstellungen sowie die dazugehörigen Anforderungen, um ein Konzept zu erarbeiten, welches Ihre Wunschlösung hervorbringt. Hier lernen Sie auch Ihren persönlichen Ansprechpartner kennen.
2. Das Konzept-Werk: Das Konzept, einschließlich aller Anforderungen und dem Ist-Zustand, wird bei uns in Lasten- und Pflichtenheften festgehalten. Auf diese Weise sind Sie als Kunde immer auf der sicheren Seite. Den Vorgehens-Umfang empfehlen wir Ihnen in Hinblick auf Zeit, Budget und Beteiligte, aber Sie bestimmen über die letztendliche Ausführlichkeit unserer Aktivitäten.
3. Das Umsetzungs-Werk: Die Umsetzung beginnt auf Basis des Konzeptes. Dennoch ist nicht alles in Stein gemeißelt, was auf dem Papier steht. Unsere Kunden schätzen uns für unsere Flexibilität und Agilität sowie die Möglichkeit die Anforderungen noch einmal anzupassen. Das Durchlaufen von Iterationsprozessen, die enge Zusammenarbeit vor Ort und der hohe persönliche Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen es uns direkt auf Änderungen zu reagieren.
4. Das Finalisierungs-Werk: In der letzten Projektphase begleiten wir Sie bei der Inbetriebnahme Ihrer neuen Lösung und geben nach Bedarf Key-User-Schulungen oder Seminare vor Ort. Wir hören erst auf, wenn Sie sagen: Jetzt sind wir glücklich.
5. Service-Werk: Wenn Sie anschließend Bedarf an einem Application-Management-Service haben, leisten wir Ihnen denen sehr gerne auf Anfrage Vorort oder Remote. Unser Personal besitzt ein hohes Maß an technischem Fachwissen und wird regelmäßig geschult, damit Sie immer den höchsten Qualitätsstandard genießen können.
Expertise, Vertrauen und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind die wichtigsten Säulen einer Beziehung zwischen Dienstleistern und ihren Kunden. Nur so werden Sie zu Partnern. Einfach zuhören, beraten, umsetzen und erfolgreich zum Ziel kommen.
Aktuelles aus dem Unternehmen und der Branche
Erster Erfolg 2023 – Top Company
2023 startet mit einem Erfolg. Wieder einmal wurde Inwerken zur Top-Company ernannt. Auch dieses Jahr ist die Freude über den Award groß, denn nur 5 % aller Unternehmen auf Kununu [Weiterlesen...]
2022 – Neustart für 2023: Have you tried turning it off and on again?
Prinzipiell denken wir bei Inwerken positiv über Neustarts. Getreu dem bekannten Serien-Zitat „Have you tried turning it off and on again?“ sehen wir diese als Möglichkeit Fehler zu beheben, Richtungen [Weiterlesen...]
Die 5 aktuell wichtigsten SAP-Software-Lösungen für Fertigungsunternehmen
Halbleiterknappheit oder andere Herausforderungen besser meistern als der Wettbewerb? Hier kann der Einsatz einer passenden SAP-Lösung in der Fertigung einen entscheidenden Vorteil bringen. Die Lösungen zielen auf beschleunigte Markteinführungen, effizientere [Weiterlesen...]
SAP-Umstellung SEPA-Format Dezember 2022
Zum 01.12.2022 werden die SEPA-Datei-Formate erneut umgestellt. Da die aktuellen Datenträger somit für SEPA-Überweisungen nicht mehr dem augenblicklichen Verarbeitungsformat entsprechen, bekommen viele Unternehmen entsprechende Informationsschreiben von ihren Hausbanken zugesendet. In [Weiterlesen...]
Neues Hauptbuch in S/4HANA: Grundlagen und Vorteile
Bereits seit einigen Jahren gibt es den Begriff des „Neuen Hauptbuches“ in der SAP-Welt. In S/4HANA wurde dieses nun zum Standard. Es bietet Anwenderinnen und Anwendern viele neue, hilfreiche und [Weiterlesen...]